|
Bücher über Rüstung
Unter Tage
Wichtiger Hinweis
Wir sind
keine Buchhändler, sind aber gerne behilflich ausverkaufte Bücher zu
finden.
Mitglieder oder Freunde verkaufen diese oft nach dem Lesen, fragen Sie
bei Interesse!
Bücher,
die noch erhältlich sind, bestellen Sie bitte bei Ihrem Buchhändler!
 |
REIMAHG - Geschichte in
Bildern
von Patrick Brion
Eine einzigartige Foto-Dokumentation zur Baustelle am
Walpersberg bei Kahla, die zahlreiche Dokumente beinhaltet.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Geheimnisvolles Thüringen
von Markus Gleichmann
Jung, Heinrich, Verlagsgesellschaft mbH
Die Autoren listen 73 Objekte auf, die von den Nazis entweder
genutzt wurden oder genutzt werden sollten. Mit
vielen Fotos und Karten ist es ein Werk, dass in keiner Sammlung
fehlen darf.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

|
NEUERSCHEINUNG! Herbert Rimpl
(1902-1978) von Jo Sollich
Reimer / Berlin 2013 Eine Biography des Architekten Herbert
Rimpl und seines Architektur-Konzerns unter Hermann Göring und
Albert Speer. Dieses Werk darf in keiner Sammlung fehlen! Im
Großformat A4, mit 432 Seiten und über 600 Abbildungen.
für Anfragen bitte hier klicken!
|


 |
Sowjetische Demontagen in Deutschland 1944-1949
von Rainer Karlsch und Jochen Laufer, Dunker und Humblot Berlin, 2002
- nur in Deutsch
für Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Die Rolle der Untertageverlagerung
in der deutschen Rüstungsproduktion 1943-1945
von Frederic Gümmer, Grin 2007
eine Magisterarbeit mit zahlreichen Quellenangaben
- nur in Deutsch
für Anfragen bitte hier klicken!
|



 |
Geheime Bunkeranlagen der DDR
von Stefan Best, Motorbuch Verlag 2009
Über die Bunkeranlagen der STASI, der Marine, der NVA und mehr.
Viele Fotos und Konstruktionszeichnungen, sehr interessant!
- nur in Deutsch
für Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
German Underground Installations
Part Two of Three
von J.I.O.A., Washington DC
Über die Verlagerung kriegswichtiger Firmen nach Unter Tage mit
Erklärungen zu Objekten in Bergwerken, Tunnels, Höhlen, Brauereien
und Festungen.
- nur in Englisch
für Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Kampf um die Akten
von Astrid M. Eckert
Über die Verhandlungen zwischen Deutschland und den Alliierten
bezüglich der Rückgabe beschlagnahmter Akten. Hunderte Tonnen
Dokumente waren den Alliierten am Ende des Zweiten Weltkrieges in
die Hände gefallen. Die Geschichte der Rückgabebemühungen wurde
nie veröffentlicht. Ein lesenswertes Werk, nicht nur für
Historiker.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Hitlers Bombe
von Rainer Karlsch
Unter Aufsicht der SS
testeten Deutsche Wissenschaftler 1944/45 auf Rügen und in
Thüringen nukleare Bomben. Dabei kamen mehrere hundert
Kriegsgefangene und Häftlinge ums Leben. Der Historiker Rainer
Karlsch fand einen
Entwurf für ein Plutoniumbombenpatent aus dem Jahr 1941 und
entdeckte im Umland von Berlin den ersten funktionierenden
deutschen Atomreaktor. Hitler hatte eine Bombe. Deutsche Wissenschaftler entwickelten
während des zweiten Weltkrieges eine Atomwaffe. Zu diesem Ergebnis
kommt der Autor am Ende seiner Recherche.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Deckname Kaulquappe
von Henry Hatt
Geheime U-Verlagerung der kriegswichtigen Produktion der Jenaer
Glaswerke Schott & Gen. in den Staatsschieferbruch Lehesten in
Südost-Thüringen. 2007 wurde der Staatsschieferbruch geflutet, die
betreffenden Hohlbaue stehen heute unter Wasser! Festeinband, 164 Seiten, zahlreiche Dokumente, Fotos und
Abbildungen.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Neu! Die Geschichte der Gruppe K.A.K.T.U.S.
von Henry Hatt
erzählt wird die Geschichte des
Kunstraub-Aufklärungs-Komitee-Thüringen-Und-Sachsen ab Gründung im
Jahre 1990. Die Suche einer Forschergruppe auf den Spuren
verschollener Kunst.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
DACHS IV
von Jürgen Müller
108 Seiten, Paperback,
zahlreiche
sw-Fotos und
Situationspläne zur Anlage Dachs
IV bei Osterode. Die Gipsberge sollten ein 26.200qm großes
Hydrierwerk aufnehmen. Mehr als 3000 KZ-Häftlinge, Zwangs- und
Fremdarbeiter wurden eingesetzt. Nicht zuletzt wurde auch dort in
den 60er Jahren nach einem "Nazischatz" gesucht...aber lesen Sie
selbst. Erschienen im Papierflieger
Verlag.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Stollen im
Fels und Öl fürs Reich
von Kai Olaf Arzinger
80 Seiten, Festeinband, 20 SW-Fotos und
Situationsplan zur Anlage Schwalbe I im Hönnetal. Der Autor ist
freier journalistischer Mitarbeiter bei Tageszeitungen und nahm
einen Artikel aus 1985 zum Anlass, Material zu sammeln und dieses
Buch zu schreiben. Ein wichtiges Historisches Dokumente, welches
lesenswert ist.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Ein KZ in der Nachbarschaft
von Tobias Bütow und Franka Bindernagel
den Historikern Tobias Bütow und Franka Bindernagel gelang mit
diesem Werk eine einzigartige Darstellung der Geschichte der
Entstehung der sechs Außenlager der BRABAG unter Aufzeichnung der
Kooperation von Wirtschaft und SS und die Rolle des Freundeskreis
Himmler. Sehr lesenswert und mit zahlreichen Quellenangaben
versehen.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Ignorierte Geheimobjekte Hitlers
von Henry Hatt
Dieses Buch berichtet über eine bestimmte Gegend Thüringens,
den Südosten, wo sich unzählige Schiefergruben befinden.
Der Leser erfährt viel über die Nutzung dieser Gruben
als geheime, unterirdische Rüstungsobjekte während des
II. Weltkriegs. Der Autor glaubt, das Bernsteinzimmer und andere
Kunstschätze könnten dort verborgen sein, da die im
Laufe der Jahre gesammelten Hinweise, die nicht alle veröffentlicht
werden, eindeutig sind.
Zweite, berichtigte und erweiterte Auflage in Vorbereitung.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Vernichtung - Auftrag und
Vollendung
von Lothar Czoßek
Lothar Czoßek Eigenverlag, 2000
Dokumentation über das Außenlager Rehmsdorf des KZ Buchenwald.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Vernichtung - Auftrag und
Vollendung
von Lothar Czoßek
Lothar Czoßek Eigenverlag, 2000
Nachtrag zur
Dokumentation über das Au�enlager Rehmsdorf des KZ Buchenwald.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Beutezüge in Thüringen
von Ulrich Brunzel
Jung, Heinrich, Verlagsgesellschaft mbH, 2000
Kunstschätzen, Wunderwaffen und Raubgold auf der Spur,
von Ulrich Brunzel, Geschmäht, beachtet, umjubelt und verdammt
- so zeichnet sich Aufstieg und Untergang der Nazis auch in
Thüringen ab. Für Hitler war das Thüringer Land
am Ende seines Traumes vom tausendjährigen Reich Schatztresor,
Experimentierfeld und Versteck geheimster Waffensysteme. Ungezählte
Arbeitssklaven hatten Hitlers Pläne umzusetzen. Sie wurden
als Geheimnisträger ebenso umgebracht wie eingeweihte Nazis
selbst. Geblieben sind die wachsamen Gralshüter und die
furchtbarste Waffe der Nationalsozialisten, ihre Ideologie.
Während Hitler Selbstmord beging und sein Gauleiter von
Thüringen, Fritz Sauckel, am Galgen der Sieger in Nürnberg
endete, erwiesen sich Letztere als gelehrige Schüler. Am
Ende des Zweiten Weltkrieges begann das unheilvolle Gegeneinander
der Alliierten, so wie Hitler es vorausgesagt hatte. Im Wettlauf
mit der Zeit perfektionierten die Siegermächte die erbeuteten
und blutbesudelten Waffensysteme Hitlers, bereit sie jederzeit
auch einzusetzen. Sein Raubgold sorgte für wirtschaftlichen
Aufschwung. So wurden die Alliierten zu Hitlers Erben und Nachlassverwalter.
Komplizierte geschichtliche Sachverhalte sind in diesem Buch
recherchiert, bewertet und nachvollziehbar aufbereitet worden.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|

 |
Geheimnisvolles Thüringen
von Markus Gleichmann
Jung, Heinrich, Verlagsgesellschaft mbH
Die Autoren listen 73 Objekte auf, die von den Nazis entweder
genutzt wurden oder genutzt werden sollten. Wenn auch das Werk
viele Fotos und Karten enthält, soll doch nicht unerwähnt
bleiben, dass ein Teil der Informationen, vor allem über die
Nutzung der Schiefergruben in Südost-Thüringen, sachlich nicht
korrekt sind. Diese Fehlinformationen schmälern den Wert des
sonst recht gelungenen Buches.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Deckname Lachs
von Klaus W. Müller, Willy Schilling
Jung, Heinrich, Verlagsgesellschaft mbH
Im Juli 1944 erfuhr London auf unbekanntem Wege erstmals davon,
dass im Raum Kahla eine unterirdische Rüstungsfabrik
im Entstehen sein soll. Daraufhin wurde am 15. August ein gesonderter
Aufkärungsflug gestartet, der hinreichende Beweise für
eine grosse, im Entstehen befindliche unterirdische Anlage
im Walpersberg bei Kahla/Grosseutersdorf lieferte. Von
diesem Zeitpunkt an wurde der Walpersberg als Objekt höchster
Wichigkeit eingestuft und wiederholt fototechnisch aufgeklärt.
Über den Zweck der Bautätigkeit bestand vorläufig
jedoch noch völlig Unklarheit. Die Vermutungen reichten
von der Produktion der V2 bis zu einer bisher unbekannten Produktionsstätte
einer Atombombe, was trotz anderslautender Geheimdienstinformationen
nicht vollständig ausgeschlossen werden konnte.
Das Walpersbergprojekt gehört zu den irrationalen Aktivitäten
des Hitlerregimes, den Kriegsverlauf buchstäblich in letzter
Minute noch zu beeinflussen.
In einer nahezu beispiellosen Aktion wurde der Versuch unternommen,
unter Aufbietung aller Mittel, innerhalb von wenigen Monaten
eine bombensichere Produktionsstätte für den ersten
einsatzfähigen Düsenjäger der Welt, die Me 262,
in einer ehemaligen Porzellansandgrube einzurichten und die
Serienfertigung aufzunehmen.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Decknamenverzeichnis deutscher
unterirdischer Bauten
von Hans Walter Wichert
Druck und Verlag: Druckerei Joh. Schulte
Ein sehr ausführliches Werk über alle in Deutschland
während des 2. Weltkriegs geplanten unterirdischen Vorhaben,
dass auch Projekte berücksichtigt, die nicht zum Tragen
kamen. Enthält komplette Decknamenlisten sowie Beschreibungen
der Vorhaben. Ein Muss für jeden Forscher.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Erinnerungen an Laura - die
Hölle im Schieferberg
von Ryszard Kessler
Diese Autobiographie, in welcher der Autor Ryszard Kessler,
ein polnischer Häftling während des II. Weltkriegs,
seinen Leidensweg im Wahnsinn der Deutschen Kriegsproduktion
beschreibt, wurde 1997 vom Schwarm-Verlag veröffentlicht.
Ein sehr empfehlenswertes Buch, welches die Vorgänge in
der V2-Triebwerksprüfstätte mit dem Decknamen "Rotbutt"
mit erstaunlicher Genauigkeit beschreibt.
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Hitlers Geheimobjekte in Thüringen
von Ulrich Brunzel
Jung, Heinrich, Verlagsgesellschaft mbH, 2001, mittlerweile in
15. Auflage erschienen
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Planet Dora. Als Gefangener
im Schatten
der V2- Rakete.
von Yves Beon
In der zweiten Hälfte des Jahres 1943 wurden Tausende Gefangene
aus Buchenwald in das Nebenlager Dora-Mittelbau überführt,
um dort Stollen in den Fels zu hauen, in denen Hitlers 'Geheimwaffe',
die V2-Rakete, produziert werden sollte. Hunger, Krankheit, Staub,
Nässe und Explosionen setzten ihnen derart zu, dass
20.000 Häftlinge die 'Hölle von Dora' nicht überlebten.
Yves Béon war achtzehn Jahre alt, als er im März 1944
wegen seiner Zugehörigkeit zur französischen Résistance
ins Konzentrationslager Dora kam. Er überlebte die dreizehn
Monate Zwangsarbeit, an die er sich wie an ein Leben auf einem
fremden Planeten erinnert. In diesem leidenschaftlichen Buch schreibt
sich Yves Béon den Schmerz vom Leib. In Rainer Eisfelds
Nachwort wird der Leser mit den historischen Fakten über
die Pläne der Nazis vertraut gemacht, so dass es die
zum Teil drastischen Schilderungen des Betroffenen sinnvoll ergänzt.
für Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Topographie des Terrors - Gestapo, SS und
Reichssicherheitshauptamt auf dem Prinz-Albrecht-Gelände.
Autorenkollektiv
Verlag Arenhävel, 1987
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
 |
Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes
und der Verfolgung 1933-1945
Autorenkollektiv
Verlag für akademische Schriften, 2003
für
Anfragen bitte hier klicken!
|
Copyright
2024 © amberroom.org - all rights reserved
|